KEM & KLAR! Joglland
Klima Kabarett

Preisverleihung des Fotowettbewerbs:
Die schönsten kommunalen Wildblumenflächen in KLAR!-Gemeinden

Fotorecht: Markus Plank
Die KLAR! Regionen Joglland, Oberes Feistritztal und Dechantskirchen & Vorau haben gemeinsam den Fotowettbewerb zum Schutz der Biodiversität ins Leben gerufen. Ziel war es, die schönsten kommunalen und öffentlichen Wildblumenflächen auszuzeichnen und so ein Zeichen für den Erhalt natürlicher Lebensräume zu setzen.
Mit großer Freude durften wir im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs über die schönsten kommunalen und öffentlichen Wildblumenflächen auszeichnen. Dieser Wettbewerb würdigt das Engagement unserer KLAR!-Gemeinden für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz wertvoller Lebensräume.
Die eingereichten Beiträge beeindruckten mit ihrer vielfältigen Flora, naturnahen Gestaltung und ökologischen Bedeutung. Unsere Jury bewertete die Fotos nach Kriterien wie Artenvielfalt, Integration in die Umgebung und Präsenz heimischer Pflanzenarten.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Jury. Ihr Einsatz zeigt, wie wertvoll und inspirierend kommunale Blühflächen für Mensch und Natur sind.
Naturgefahren-Award 2024
Unsere Tandemmaßnahme „Klimawandelbedingte Waldbrandvermeidung und -bekämpfung im Jogl- und Wechselland“ wurde bei der Naturgefahrentagung 2024 in Tulln von der GeoSphere Austria, dem Klima- und Energiefonds sowie weiteren Organisationen mit dem ASDR Naturgefahren-im-Klimawandel-Award ausgezeichnet.
Den Pressetext gibt es HIER nachzulesen.

Foto: v.l.nr. Die KLAR! Manager Helmut Wagner (ErholungsregionJoglland), Markus Plank (Dechantskirchen & Vorau), Rainer Leitner (BuckligeWelt-Wechselland) sowie Natalie Prüggler (Moderation), Gernot Wörther (stv.Geschäftsführer Klima- und Energiefonds) und Matthias Themeßl (GeoSphereAustria, Organisator der Naturgefahrentagung)
Bild: © Valentin Schalk
Rekordregenmengen im September
Das Hochwasserereignis im September brachte uns Rekordregenmengen und warf erneut die Frage nach dem Einfluss des Klimawandels auf solche Extremwetterereignisse auf.
Die World Weather Attribution Gruppe veröffentliche hierzu eine Studie, die zu dem vorläufigen Ergebnis kommt, dass Extremregenfälle heute doppelt so oft vorkommen, wie vor der Industrialisierung. Außerdem fallen die Niederschläge um mindestens 7 % intensiver aus.
Den Link zur Studie sowie weitere Informationen
zum Thema gibt es HIER.
Um Krisen besser zu bewältigen ist eine
entsprechende Vorbereitung wichtig. Auf der
Homepage des Österreichischen
Zivilschutzverbands wird gezeigt, wie man seinen
Haushalt am besten krisenfest macht. HIER geht’s
zur Homepage.

Beerensträucher für die MS Waldbach und
die VS St. Jakob i. W.
In den Pausenhöfen der MS Waldbach und der VS St. Jakob i. W. wurden verschiedene Beerensträucher gepflanzt. Von den Himbeeren, Ribisel und Co. kann ab dem nächsten Frühjahr in den Pausen genascht werden.


Wintertierquartier für Igel & Co
Noch auf der Suche für Aktivitäten in den Herbstferien?
Wie wäre es mit dem Bau von einem Wintertierquartier für Igel & Co?
Die genaue Anleitung inkl. Video sowie mehr Informationen zu den kleinen Stacheltieren findet ihr HIER.

KLAR! Wildblumen-Fotowettbewerb fördert Biodiversität!
Im Rahmen des Blumenkorsos 2023 in Pöllauberg wurde der Startschuss für einen bedeutenden Fotowettbewerb zum Schutz der Biodiversität gegeben. Die KLAR! Regionen Joglland, Oberes Feistritztal und Dechantskirchen & Vorau setzten mit ihrem „KLAR! Wildblumenwagen“ ein kreatives Zeichen für den Erhalt natürlicher Lebensräume und die Bedeutung bienenfreundlicher Pflanzen.
Der Wettbewerb, bei dem alle Interessierten eingeladen waren, Fotos ihrer artenreichen Wiesen einzureichen, bildete den nächsten Schritt dieser Initiative. Der Fotowettbewerb endete mit der Prämierung beim Kraftspendekirtag in Vorau, wo die fünf besten Beiträge prämiert wurden. Die Jury bewertete die Einsendungen nach Kriterien wie Artenvielfalt, Integration in die Umgebung und Präsenz heimischer Pflanzenarten.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Jury. Euer Engagement hat nicht nur ein starkes Zeichen für den Schutz der Biodiversität gesetzt, sondern auch andere dazu angeregt, sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.

Die KLAR! Manager

Prämierung beim Kraftspendekirtag in Vorau (Fotorecht: Johann Romirer)
Naschhecken VS Mönichwald und VS Wenigzell
In den Volksschulen Mönichwald und Wenigzell wurden Naschhecke gepflanzt. Die Hecke aus verschiedenen Beerensträuchern liefert nicht nur frische Früchte, sondern ist auch Lebensraum und Nahrungsquelle für verschiedene Tiere sowie Insekten.
Wir wünschen viel Spaß beim Naschen.



Klimastatusbericht:
2023 war wärmstes Jahr in der Messgeschichte
2023 war das wärmste Jahr der Messgeschichte und das nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Mit einer Durchschnittstemperatur von +8,7 °C wich das Jahr 2023 +2,5 °C vom Klimamittel 1961-1990 ab (Daten für Österreich).
Wie sich das Jahr im Detail dargestellt hat zeigt der Klimastatusbericht, welcher jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird
HIER geht es zum Bericht.
Wildbienetag
Seit 2018 feiern wir den Weltbienentag um auf die kleinen Tierchen aufmerksam zu machen, ohne die eine Leben undenkbar wäre.
Was genau hinter diesem Tag steckt und wie du Bienen helfen kannst erfährst du auf der Seite:

Feuerwehr und KLAR! setzen auf Synergien
Ein bedeutender Schritt in der Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und den KLAR!s Bucklige Welt – Wechselland, Dechantskirchen & Vorau, die Kleinregion Joglland und das Obere Feistritztal wurde kürzlich bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Vorau gemacht. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Diskussion über präventive Maßnahmen und die Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Bekämpfung von Waldbränden.
DI Markus Plank, KLAR! Manager, stellte die Dringlichkeit der Thematik in den Vordergrund und betonte die Notwendigkeit einer koordinierten Herangehensweise.
Ein Höhepunkt des Treffens war der Impulsvortrag von Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kern, der das Waldbrandkonzept des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark präsentierte. In seinem informativen Beitrag gab Dr. Kern Einblicke aus Sicht der Feuerwehr und skizzierte ein umfassendes Konzept zur effektiven Bekämpfung von Waldbränden.
Besonders beeindruckend war die Besichtigung eines speziellen Gerätesatzes für die Waldbrandbekämpfung im Feuerwehrhaus Vorau. Alle Anwesenden erhielten dabei einen direkten Einblick in die Ausrüstung und Technologien, die im Ernstfall entscheidend für eine effiziente Bekämpfung von Waldbränden sind. Ein herzliches Dankeschön gilt der Feuerwehr Vorau für die informative und anschauliche Vorführung. Zudem möchten wir Dr. Hannes Kern für seinen wertvollen Vortrag danken, der einen weiteren Beitrag zur Sensibilisierung und Weiterbildung in diesem wichtigen Bereich geleistet hat.
Die Veranstaltung endete mit positiven Eindrücken und dem Gefühl eines gelungenen Austauschs. Die enge Kooperation zwischen KLAR! und der Feuerwehr verspricht eine verbesserte Vorbereitung und Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
Waldbrandübung im Wechselgebiet
Am 26.10.2023 fand eine große Feuerwehrübung im Wechselgebiet statt. Übungsannahme war der Brand einer Forstmaschine, wobei der Brand sich auf den Wald ausbreitete.
Die Übungsabläufe umfassten die Errichtung einer Relaisleitung, um einen Höhenunterschied von etwa 160 Metern von der Saugstelle zur Einsatzstelle zu überwinden. Parallel dazu wurde ein Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen aufgebaut. Zusätzlich waren Maßnahmen zur Beseitigung eines umgestürzten Baums von der Straße und die Bewältigung eines Verkehrsunfalls mit sieben verletzten Personen Teil der Übung.
Insgesamt waren etwa 165 Feuerwehrfrauen und -männer mit 19 Fahrzeugen im Einsatz, bei dem sie rund 2220 Meter Schlauchleitungen verlegten. Die Rettung und die Polizei unterstützten die Übung.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedeutung der Kommunikation gelegt. Daher war der KLAR! Manager der Region Dechantskirchen&Vorau Markus Plank aktiv an der Übung beteiligt und verantwortete den Bereich Funk und Einsatzdokumentation im Einsatzleitfahrzeug.
Die gewonnenen Kenntnisse werden demnächst mit uns und den anderen Kollegen der KLAR! Tandemmaße „Klimawandelbedingte Waldbrandvermeidung“ (Klimawandelmodellregionen Bucklige Welt – Wechselland, Dechantskirchen&Vorau, die Kleinregion Joglland und das Obere Feistritztal) besprochen und dienen als Grundlage für zukünftige
Übungen in anderen KLAR! Regionen.

Blumenkorso in Pöllauberg
Gemeinsam mit der KLAR Dechantskirchen & Vorau und der KLAR Oberes Feistritztal waren wir mit unserm KLAR! Wildblumenwagen beim Blumenkorso in Pöllauberg dabei.

Tandemmaßnahme zur Waldbrandvermeidung - und bekämpfung
In Österreich steigt das Waldbrandrisiko aufgrund von immer öfter auftretenden Hitzewellen und Trockenperioden. Zusammen mit den KLAR! Regionen KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau, KLAR! Bucklige Welt – Wechselland und KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal möchten wir uns daher in den nächsten Jahren mit dem Thema einer überregionalen Waldbrandvermeidung und - bekämpfung beschäftigen.
Durch regelmäßige Feuerwehr- und Einsatzübungen soll das Verhalten im Ernstfall trainiert werden und die Einsatzorganisationen auf den schlimmsten Fall bestmöglich vorbereitet werden. Die erste Übung hierzu fand am 02.09.2022 mit den Feuerwehren der KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau und der KLAR! Erholungsregion Joglland statt. Der Fokus lag dabei auf der Koordination und Kommunikation zwischen den Feuerwehren und der
Einsatzleitung.
Workshop
Humusaufbau im Grünland
Beim Workshop "Humusaufbau im Grünland", mit dem Verein Humus+, haben LandwirtInnen der KLAR! Informationen rund ums Thema bekommen und konnten eine Fläche aus dem Programm, inklusive Spartenstich, besichtigen.
Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.
Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für deine persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der "Klimawandelanpassung".
Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren, die in der KLAR! Joglland (Gemeinden St. Jakob i. W., Waldbach-Mönichwald und Wenigzell) wohnen,
arbeiten oder zur Schule gehen.
HIER geht's zur Umfrage

Pflanzaktion klimafitte Bäume und Wildobst
Gemeinsam mit dem Bürgermeister von St. Jakob im Walde haben die Kinder der VS eine Fläche mit klimafitten Bäumen und Wildobst angelegt.






Abschlussworkshop Klimafitte Bäume
Unsere Wälder sind vom Klimawandel und den steigenden Temperaturen massiv bedroht! Damit uns unser Wald auch zukünftig als Erholungsort, Lebensraum, Schutz- und Nutzfunktion erhalten bleibt, setzen wir seit Jahren in unserer KLAR! Aktionen in diesem Bereich. Beim Abschlussworkshop „Klimafitter Wald im Joglland“ gab uns Dipl. Ing Huberta Kroisleitner unter anderem einen Einblick in die Themen richtige Waldpflege, Zukunftswald (Sorten/Arten), Wiederaufforstung von Schadflächen und Förderungen.
HIER geht's zum Pressebericht.

Wildblumenwiese St. Jakob i. W.
Gemeinsam mit den Kindern der VS St. Jakob i. W. haben wir heuer eine Wildblumenwiese im Ortsgebiet angelegt.
Wir freuen uns schon auf die bunten Blumen die hier in den nächsten Jahren wachsen werden.

KLAR! Manager zu Besuch im Joglland
Im Rahmen unseres Kneipp Monats luden wird die KLAR! Managern der
-
KLAR! Anger & Floing,
-
KLAR! Bucklige Welt – Wechselland,
-
KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau,
-
KLAR! Naturpark Pöllauer Tal und
-
KLAR! Ökoregion Kaindorf
zum Get-together.
Gemeinsam mit Stephanie Zündel (Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Joglland-Waldheimat) ging es eine Runde durch den Barfußpark in Wenigzell und es wurde über Tourismus, Sommerfrische und CO. gesprochen.
Kneipp-Vortrag "Fit für Veränderungen"
Der Vortrag wird von Mag. Georg Jillich (Präsident des Österreichischen Kneippbundes) gehalten.
Inhalt:
-
Was macht der Kneipp-Verband
-
Was haben wir von Sebastian Kneipp gelernt?
-
Wie bleiben wir fit für die Herausforderungen der Zukunft?
Kosten: freiwillige Spende
Anmeldung unter:
Der Kneipp-Aktiv-Club Joglland und die Erholungsregion Joglland freuen sich auf Ihr Kommen.
*Bei der Veranstaltung gilt die 3-G- Regel
Sommerfrische in der KLAR! Joglland - Auf den Spuren von Kneipp
Das 1. Kneipp Monat in der KLAR! steht ganz im Zeichen der 5 Säulen von Sebastian Kneipp:
-
Ernährung
-
Heilkräuter
-
Wasser
-
Lebensfreude
-
Bewegung
Jede Woche präsentiert sich die Region unter dem Motto einer Säule und zeigt so die touristische Vielfalt im Joglland.
Gemeinsam mit dem Kneipp Aktiv-Club Joglland möchten wir so dazu einladen die Region (neu) kennenzulernen.
Eröffnet wurde das Monat beim gemeinsamen Ankneippen mit den Bürgermeistern der KLAR!.
Wildblumenausgabe

Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme an der Wildblumenausgabe mit dem Verein "Blühen&Summen" und sind schon auf die zahlreichen Wiesen, die dadurch zum Blühen gebracht werden, gespannt.
Wer Fotos seines blühenden Gartens mit uns teilt kann eines von drei Honigpaketen im Wert von € 50,- gewinnen.
Einfach Foto von der blühenden Blumenwiese machen, an unsere E-Mailadresse
erholungsregionjoglland@gmx.at
senden und schon seid ihr im Lostopf.
Einsendeschluss ist der 31.10.2021. Die Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt.
Die KLAR! Joglland blüht auf

Gemeinsam möchten wir die KLAR! Joglland, im Rahmen der Aktion Wildblume, aufblühen lassen. Daher verteilen wir in Zusammenarbeit mit den Gemeinden St. Jakob i.W., Waldbach-Mönichwald und Wenigzell gratis Wildblumenstecklinge und Wildblumensamen an die Bewohner der KLAR!. Die Stecklinge und Blumensamen liegen für jeden Haushalt am 29.Mai in den Gemeinden zur Abholung bereit.
29. Mai 2021
08:00 - 10:00 Uhr Parkplatz MS Waldbach
10:30 - 12:30 Uhr Bauhof Gemeinde Wenigzell
13:00 - 15:00 Uhr Kräftereich Gemeinde St. Jakob i. W.
Mehr Informationen zur Aktion:
Übergabe der Borkenkäferfallen und des klimafitten Saatguts an die Bauernbünde

Mit der Übergabe der Fallen und des Saatguts starten, in Zusammenarbeit mit den Bauernbünden, das Borkenkäfer-monitoring und das Anlegen der Versuchsflächen für klimafittes Saatgut.
Wir freuen uns, dass wir das Monitoring auf die gesamte KLAR! ausweiten konnten. Dadurch kann ein noch genaueren Überblick über die Borkenkäferpopulation gewonnen und mittels Frühwarnsystem direkt auf hohe Zahlen reagiert werden.
Die Versuchsflächen mit klimafitten Saatgut bietet eine Möglichkeit im kleinen Rahmen neue Sorten zu testen und die Erfahrungen mit den anderen Landwirte zu teilen.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und bedanken uns bei den Freiwilligen die uns hier unterstützen.
Vögel als natürliche Schädlingsbekämpfer

Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar. Nicht nur im bekannten Kinderlied freut man sich über die gefiederten Tierchen, sondern auch in den heimischen Gärten. Vögel sind nämlich natürliche Schädlingsbekämpfer und können dabei helfen Herr über so manches Krabbeltier zu werden. Durch das Anbringen von Nistkästen kann man die Ansiedelung von Vögeln rund um den eigenen Garten fördern.
Wer in seinem Garten gerne ein Zuhause für die ein oder andere Vogelfamilie anbringen möchte, sollte sich gleich ans Werk machen.
Mehr zum Thema gibt es HIER
Eine einfache Anleitung für einen Nistkasten könnt ihr hier downloaden:
Abschlussfilm Klimaschulprojekt 2019/2020
Da wir aufgrund der aktuellen Situation unsere Abschlussveranstaltung nicht wie geplant umsetzen konnten, haben wir uns kurzerhand eine Alternative überlegt.
Das Klimaschulvideo gibt einen Einblick in das Projekt und in die Aktivitäten die durchgeführt wurden.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Beteiligten bedanken, die am Projekt mitgearbeitet haben. Es ist großartig wie toll das Projekt, trotz der schwierigen Umstände, umgesetzt werden konnte.
Viel Spaß beim Anschauen wünschen die KEM und KLAR! Joglland, sowie die beteiligten Schulen.
Wie nehmen Sie den Klimawandel in Ihrer Region wahr?



Über den Klimawandel wird viel berichtet. Uns interessieren Ihre Erfahrungen! Haben Sie in der KLAR! Joglland bereits Folgen des Klimawandels bemerkt? Es geht um Ihre Einschätzung mit der Sie einen wichtigen Beitrag leisten, damit die für unsere Region zugeschnittenen Maßnahmen (weiter) entwickelt werden können. Sie brauchen zur Beantwortung der Fragen ca. 10 -15 Minuten.
Unter allen Teilnehmern werden 3 Regionalkörbe vom RegionALLES Laden in Waldbach verlost.
Teilnahmebedingung
Mindestalter 16 Jahre
Haupt- oder Nebenwohnsitz bzw. Ausbildungs- oder Arbeitsort in der KLAR! Joglland (Gemeinden St. Jakob i. W., Waldbach-Mönichwald und Wenigzell)
Eröffnung Klimalehrpfad mit der NMS Waldbach
Die SchülerInnen der dritten Klassen, der NMS Waldbach, waren die ersten die unseren neuen Klimalehrpfad besuchen durften. Gemeinsam wurden die Themen der einzelnen Stationen diskutiert und verschiedene Aufgaben gelöst.
Wer neugierig auf unseren Lehrpad ist kann ihn sich ab sofort ansehen. Gestartet wird beim Dorfplatz in Wenigzell, die Gehzeit beträgt ca. eine Stunde. In den nächsten Tagen werden zwar noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt aber dies steht einer Begehung nicht im Wegen.
Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen viel Spaß mit den Themen rund um Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Gemeinsam stark für unsere Wälder
Übergabe von rund 600 Bäumen durch die KLAR! Joglland an die Bauernbünde der Gemeinden.

Wälder haben nicht nur eine große Bedeutung für den Klimaschutz, sondern sind auch Erholungsgebiet, Lebensraum, Arbeitsplatz und noch vieles mehr. Durch den Klimawandel wird dieses Ökosystem jedoch immer öfter vor Herausforderungen wie Dürren, Extremwetterereignisse oder Schädlinge gestellt. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder klimafit zu machen.
Aus diesem Grund unterstützen wir als KLAR! die Waldbesitzer unserer Region auf diesem Weg. Als Zeichen für angepasste, klimafitte Wälder konnten so rund 600 Bäume verschiedenster Art (Lärchen, Buchen, Tannen, …) durch die KLAR! gekauft und an die Bauernbünde der Gemeinden übergeben werden. Die Bäume wurden in der Region an ausgewählten Stellen gepflanzt und sollen den Weg in Richtung klimafitte Wälder vorzeigen.